Gesucht wird eine anerkannte Persönlichkeit mit fachlichen Kompetenzen in einem operativen Fachgebiet, die das Lehrgebiet "Chirurgie und OP-Management" an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften vertritt.
Im Rahmen der Professur entwickeln Sie innovative Lehrkonzepte zur Vermittlung der Inhalte operativer Disziplinen einschließlich Anatomie. Sie initiieren und begleiten anwendungsorientierte Forschungsprojekte und nutzen Ihre Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren, um das Berufsbild des Physician Assistant als integralen Bestandteil des Gesundheitswesens zu etablieren. Ziel ist es, die Versorgungsqualität insbesondere in operativen Fachbereichen sowie in der ambulanten Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Sie übernehmen die wissenschaftliche Verantwortung für das genannte Fach- und Forschungsgebiet und engagieren sich in der Lehre, der Anleitung von Studierenden sowie in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den relevanten Lehrgebieten.
Ein besonderer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt auf der Förderung sektorenübergreifender und interprofessioneller Zusammenarbeit.
Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften wird vorausgesetzt.
Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).
Anforderungen
Sie verfügen über einen Facharzttitel in einem operativen Fachgebiet (z. B. Allgemein- oder Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Herz- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Gefäßchirurgie oder vergleichbar) sowie über mehrjährige klinische Erfahrung in der Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten sind von Vorteil.
Darüber hinaus sind Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrungen in der Lehre ausdrücklich erwünscht.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule wird die Befähigung und die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache vorausgesetzt. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Vorteile
•
Internationales Umfeld
•
Moderner Arbeitsplatz
•
Vorteile und Zuschüsse des Öffentlichen Dienstes