Umfang der Tätigkeit
Zu Ihren Aufgaben gehört im Projekt "ReMelt4.Zero" die Begleitung von Schmelzversuchen an der vollelektrischen Schmelzwanne im TAZ- Technikum inklusive der Durchführung von
Laboruntersuchungen, Auswertungen, Berichterstellung und Verfassung von Publikationen. Sie übernehmen die Leitung von Kleinprojekten und arbeiten maßgeblich an der Erstellung neuer Projektanträge unter Einbezug der Erfordernisse unserer Industriepartner. Die regelmäßige Abstimmung mit Projektpartnern gehört ebenfalls dazu.
Darüber hinaus befassen Sie sich mit Auftragsforschung und Dienstleistungen für Industriepartner im Bereich der Glasschmelztechnologien und -materialien. Sie führen Experimente sowie Analysen im Bereich Glas durch und dokumentieren sowie präsentieren anschließend Ihre Forschungsergebnisse.
Zuletzt obliegt Ihnen die Laborverantwortung inklusive der Bedienung aller Laborgeräte. Hierzu zählen z.B. ein fachgerechter Umgang mit Chemikalien, die Laserscanning Mikroskopie, DTA, Dilatometrie sowie Kenntnis der Sicherheitsvorschriften.
Die Durchführung einer Promotion wird im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses ausdrücklich unterstützt und ist erwünscht.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).
Anforderungen
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) im Bereich Glas oder Materialwissenschaften sowie verwandte Studiengänge.
Bereits vorhandene Berufserfahrung in der Glasindustrie wäre von Vorteil.
Vertiefte Kenntnisse im Bereich Glastechnologie und -chemie sowie im Prozess- und Projektmanagement sind wünschenswert.
Analytisches Denkvermögen, eine präzise Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Interesse an angewandter Forschung sowie Innovation runden Ihr Profil ab.
Vorteile
•
Internationales Umfeld
•
Moderner Arbeitsplatz
•
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Art der Beschäftigung
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre
Einstiegsdatum
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung
Bewerbungsfrist
2025-09-09