Mit der neuen Online-Modulreihe "Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten" bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ab Herbst 2025 praxisnahe Einblicke in die Gestaltung interaktiver Berufe. Ziel ist es, die besonderen Anforderungen von Tätigkeiten mit direktem Kunden-, Klienten- oder Patientenkontakt sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen für eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung zu entwickeln. Die erste Online-Sitzung zum Thema Interaktionsarbeit und Gefährdungsbeurteilung findet am 24. September 2025, um 13.30 Uhr statt.
Die Reihe umfasst fünf kostenfreie Online-Sitzungen zwischen September 2025 und Februar 2026. Jede Sitzung besteht aus fachlichen Impulsen und moderierten Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Konkret werden folgende Themen angesprochen: Interaktionsarbeit und Gefährdungsbeurteilung, Interaktionsarbeit und Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung, Interaktionsarbeit und Aggressionen, Interaktionsarbeit und Respekt sowie Interaktionsarbeit und Diskriminierung. Mit der Online-Modulreihe "Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten" soll das Thema Interaktionsarbeit stärker in die Öffentlichkeit gerückt werden. Dazu werden verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit beleuchtet und praxisnahe Einblicke in konkrete Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei die Gefährdungsbeurteilung zur Vermeidung psychischer Belastungen, Prävention von sexueller Belästigung und Gewalt bei personenbezogenen Dienstleistungen sowie zu Maßnahmen zur Förderung von Respekt in der Arbeitswelt. Eingeladen sind Fachkräfte aus Betrieben, Beratungsstellen, Verbänden sowie Interessierte aus Forschung und Politik. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen sowie Angaben zu den einzelnen Sitzungen gibt unter www.interaktionsarbeit.de. (Text: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)