Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Gesundheitspolitik" in
Professor / Professorin (m/w/d) entsprechend der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Gesundheitspolitik"


Umfang der Tätigkeit

Die Professur beschäftigt sich mit dem Lehrgebiet Gesundheitspolitik. Im Vordergrund steht die Entwicklung anwendungsorientierter wissenschaftlicher Kompetenzen zur Förderung eines gesundheitspolitischen Verständnisses bei zukünftigen Mitgliedern in Gesundheitsfachberufen. Dazu gehört die Initiierung politischer Bildungsanlässe sowie die Anbahnung gesundheitsökonomischer Grundverständnisse und Leistungsrechtkenntnisse.

Als Stelleninhaberin oder Stelleninhaber sind Sie verantwortlich für die Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen in den gesundheitsbezogenen Studiengängen der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften.

In der Lehre wird eine enge Verknüpfung von methodisch und wissenschaftlich fundierten Konzepten mit praktischen Anwendungssituationen erwartet. Hierzu gehört die regelmäßige Beteiligung an anwendungsorientierten Lehrformaten, wie z.B. Projektarbeiten, Simulationslernen oder Skillstraining. Neben der Lehre wird Engagement in der Forschung und Weiterentwicklung der Studienangebote bzw. der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften erwartet.

Die Beschäftigung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit und 9 Lehrveranstaltungsstunden in Teilzeit.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.
(https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).

Anforderungen

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaft und/oder Politikwissenschaft sowie Berufserfahrung im Leitungsbereich von Trägern, Verbänden und/ oder Kostenträgern im Gesundheits- oder Sozialbereich. 

Sie bringen vertiefte fachliche Kenntnisse in der Breite des gesundheitspolitischen Feldes mit. Dazu zählen Kenntnisse im Bereich Gesundheits- und Sozialpolitik, der Daseinsvorsorge sowie zu den Schnittbereichen wie zur Langzeitpflege sowie anderen Feldern sozialer Inklusion. 

Darüber hinaus verfügen Sie über wissenschaftliche Expertise in der Gesundheitsökonomie und den relevanten bundesdeutschen und transnationalen Rechtsregimen (Leistungsrecht, Ordnungsrecht und Vertragsrecht (Governance im Mehr-Ebenensystem), über sozialpolitische Expertise sowie wirtschaftsordnungspolitische Kenntnisse. Ebenso sollte die internationale Perspektive in ihrem Profil einen angemessenen Stellenwert einnehmen.

Neben wissenschaftlichen Kompetenzen (mit entsprechenden Publikationen) bringen Sie Kenntnisse und berufliche Erfahrungen mit, um die besonderen Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Handlungsfelder im Gesundheitswesen einhergehen, kreativ und innovativ zu bewältigen und gezielt an der Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe mitzuwirken.

Weiterhin wird die Befähigung vorausgesetzt, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in deutscher Sprache abzuhalten. Wünschenswert wäre zudem die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.

 



Vorteile

• Moderner Arbeitsplatz • Flexible Arbeitszeitgestaltung • Gesundheitsförderung

Art der Beschäftigung

Teilzeit (9 SWS)

Einstiegsdatum

ab Wintersemester 2025/2026 oder später

Bewerbungsfrist

2025-06-01

Mehr Jobs:

Daten des Stellenausschreibers:




- ,