Doktorand/Doktorandin (m/w/d) im Bereich Smart Glasses & Activity Recognition in
Doktorand/Doktorandin (m/w/d)  im Bereich Smart Glasses & Activity Recognition


Umfang der Tätigkeit

Ihre Aufgabe ist die wissenschaftliche Vorbereitung und Durchführung einer Promotion im Bereich kopfgetragener Wearables zur Aktivitätserkennung. Dazu führen Sie Literatur- und Marktanalysen durch. Sie sind zuständig für eine systematische Analyse des Forschungsstands und bestehender technologischer Lösungen im Bereich Head-Worn Wearables zur Aktivitätserkennung und leiten darauf eine Forschungslücke ab.
 
Zudem sind Sie für Projekt- und Drittmittelvorbereitungen zuständig. Hierzu kümmern Sie sich um die Recherche und Auswahl geeigneter Förderprogramme, Ausarbeitung von Projektskizzen und die Koordination der Antragsstellung.
 
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören prototypische Umsetzungen und Vorabexperimente. Sie entwickeln und erproben erste prototypische Systeme mittels kopfgetragener Sensorik. Dazu bauen Sie Testumgebungen auf, analysieren Sensordaten, bewerten die Datenqualität und dokumentieren die Ergebnisse.
 
Zuletzt erstellen Sie die Konzeption für Ihre Dissertation und kümmern sich um die (Mit-)Betreuung von themennahen Bachelor- und Masterarbeiten.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet.
 
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
 
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).

Anforderungen

Sie verfügen über ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) im Bereichn Informatik, Data Science, Gesundheitsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sind von Vorteil.
 
Erfahrung mit Wearables, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen, eine sichere Anwendung von Python und Analyse-Frameworks, Kenntnisse in PRISMA, empirischer Methodik sowie ein Grundverständnis von Projektmanagement und Drittmittelstrukturen sind wünschenswert.
 
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Teamfähigkeit, Organisationstalent und ausgeprägte Koordinationsfähigkeiten sowie eine selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.


Vorteile

• Moderner Arbeitsplatz • Vorteile und Zuschüsse des Öffentlichen Dienstes • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Art der Beschäftigung

Teilzeit (50%), befristet zunächst auf 1 Jahr

Einstiegsdatum

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist

2025-08-24