Leitung Frührehabilitation oder Funktionsdiagnostik
📍 Therapiezentrum Burgau | Vollzeit oder Teilzeit (mind. 80 %) | ab sofort
Gestalten Sie die Zukunft der Neurorehabilitation mit uns!
Das Therapiezentrum Burgau ist ein national und international anerkanntes Fachkrankenhaus für neurologische Rehabilitation mit einer Kapazität von 116 Betten. Als eine der führenden Einrichtungen in Süddeutschland bieten wir hochspezialisierte medizinische und therapeutische Leistungen in den Rehabilitationsphasen B und C sowie auf einer modernen neurologischen Intensivstation mit aktuell 10 Beatmungsplätzen und einer IMC-Station mit 16 Behandlungsplätzen.
Wir engagieren uns zudem aktiv in der neurorehabilitativen Forschung als Teil des Lehrstuhls für Neurorehabilitation der Universität Augsburg – ein Alleinstellungsmerkmal, das klinische Exzellenz und wissenschaftliche Innovation verbindet.
Der Standort Burgau liegt hervorragend angebunden an die A8 – ideal erreichbar aus den Regionen München, Augsburg und Ulm.
Ihre Karrierechance: Zwei leitende Positionen in der Neurologie
Zur Verstärkung unseres ärztlichen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
🧠 Oberarzt für Neurologie (m/w/d) – Leitung der neurologischen Frührehabilitation
⚙️ Oberarzt für Neurologie (m/w/d) – Leitung der neurologischen Funktionsdiagnostik
Ihre Aufgaben – verantwortungsvoll und vielseitig
Leitung einer neurologischen Station mit 21–24 Patientinnen und Patienten
Eigenverantwortliche Arbeit in einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team
Umfassende fachärztliche Betreuung von Patientinnen und Patienten in der neurologischen Rehabilitation
Supervision und Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung
Aktive Mitwirkung an Lehre und Ausbildung im Rahmen unserer universitären Kooperation
Teilnahme am Hintergrunddienstsystem
Ihr Profil – kompetent, engagiert, führungsstark
Facharzt/Fachärztin für Neurologie mit Erfahrung in der Versorgung akut neurologischer Patienten
Fundierte Kenntnisse in Frührehabilitation, Funktionsdiagnostik und neurophysiologischen Verfahren
Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Therapiekonzepten
Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie im Umgang mit Patientinnen, Patienten und Kolleginnen/Kollegen
Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit und Forschung im Bereich Neurorehabilitation
Unser Angebot – exzellent, kollegial, zukunftsorientiert
Ein hochmodernes Fachkrankenhaus mit großem kollegialem Zusammenhalt
Flexible Arbeitszeiten und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (inkl. Homeoffice-Anteil, wo sinnvoll)
Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive wissenschaftlicher Qualifikationen
Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation an der Universität Augsburg
Unterstützung beim Erwerb der Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen
Möglichkeit der Mitwirkung in der universitären Lehre
Zusatzeinnahmen durch Gutachtentätigkeit
Ihr Arbeitsplatz – wo Spitzenmedizin Menschlichkeit trifft
Das Therapiezentrum Burgau steht für medizinische Exzellenz, innovative Neurorehabilitation und wissenschaftliche Weiterentwicklung. Als Teil eines starken universitären Netzwerks verbinden wir klinische Praxis, Forschung und Lehre – in einem Umfeld, das Wert auf Menschlichkeit, Teamgeist und persönliche Entwicklung legt.
Kontakt & Bewerbung
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
📩 bewerbung@therapiezentrum-burgau.de
z. Hd. Frau Becker, Leiterin des Personalwesens
📍 Therapiezentrum Burgau, Kapuzinerstraße 34, 89331 Burgau
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Andreas Bender, Chefarzt des Therapiezentrums Burgau
✉️ a.bender@therapiezentrum-burgau.de
| andreas.bender@med.uni-augsburg.de
Über das Therapiezentrum Burgau
Das Therapiezentrum Burgau ist eines der führenden neurologischen Rehabilitationszentren Deutschlands. Wir kombinieren modernste Diagnostik (EEG, EMG, Doppler-/Duplexsonographie, CT, FEES u.v.m.) mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept und arbeiten in enger Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.
Unser Ziel: Maximale Lebensqualität und funktionelle Selbstständigkeit für unsere Patientinnen und Patienten – durch fachliche Exzellenz, innovative Therapieansätze und gelebte Teamarbeit.