Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Robotik" in
Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Robotik"

Am Standort Cham entsteht das Technologietransferzentrum „Intelligente Robotik“ der Technischen Hochschule Deggendorf. Dem speziellen Forschungs- und Marktumfeld der intelligenten Robotik und der Robotersimulation kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Für diese verantwortungsvolle Position freuen wir uns auf eine Kollegin oder einen Kollegen, der bzw. die das Themenfeld Robotik als wissenschaftliche Ansprechpartnerin oder wissenschaftlicher Ansprechpartner mitgestaltet und Studierende wie Forschungsteams fachlich begleitet. Wir bieten Ihnen ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum, familienfreundlichen Strukturen und Raum für Ihre berufliche Weiterentwicklung.


Umfang der Tätigkeit

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, welche eine aktive Rolle bei der Projektakquise und -durchführung sowie in der  Öffentlichkeitsarbeit übernimmt. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Einwerbung von Forschungsförderungen in Form von Drittmitteln, insbesondere im Umfeld der Programme des BMBF, der DFG und des Freistaates Bayern. Sie engagieren sich besonders im Bereich der Dienstleistungsforschung und bei Projekten der angewandten Forschung sowie im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers.

Als zukünftige Stelleninhaberin oder  zukünftiger Stelleninhaber übernehmen Sie in einem überwiegend internationalen Umfeld Vorlesungen für das Lehrgebiet Robotik an der Fakultät Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (NuW) am Campus Cham. Ihr Vorlesungsschwerpunkt betrifft beispielsweise AI based control systems, Modern control algorithms, Perception & Sensing, ROS und Human-Robot-Interaction.  

Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät NuW wird vorausgesetzt.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit. Als Ausgleich für die Aufbau- und Forschungsaufgaben wird die reguläre Lehrverpflichtung befristet für die Dauer dieser Tätigkeiten in angemessenem Umfang reduziert. Es besteht die Möglichkeit, für die Durchführung von Forschungsaufgaben die Lehrverpflichtung über diesen Zeitpunkt hinaus zu reduzieren.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).

Anforderungen

Als Bewerberin oder Bewerber mit praxiserprobter Kompetenz verfügen Sie über Erfahrungen in der angewandten Forschung im Bereich der Robotik, der KI gesteuerten Robotik sowie der Robotersimulation im industriellen Maßstab.

Sie besitzen belastbare Forschungsexpertise in Machine Learning, Deep Learning sowie in AI Motion Control (AIMC), die Sie durch Projekte und/oder wissenschaftliches Arbeiten sammeln konnten.

Zudem haben Sie bereits Lehre in den ausgeschriebenen Fachgebieten gestaltet, oder am Aufbau von Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektvorlesungen auf Masterniveau bis hin zur Entwicklung eigener Curricula mitgewirkt.

Die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den genannten Forschungsgebieten ist Ihnen nicht neu.

Wir suchen eine Persönlichkeit, die aufgrund ihrer Praxisnähe und aktiven Projektarbeit in der Lage ist, das Berufungsgebiet in der Lehre und in der angewandten Forschung, in deutscher und in englischer Sprache zu vertreten.



Vorteile

• Internationales Umfeld • Vorteile und Zuschüsse des Öffentlichen Dienstes • Vielfältige Unterstützung

Art der Beschäftigung

Vollzeit

Einstiegsdatum

ab Sommersemester 2026 oder später

Bewerbungsfrist

2025-10-12