Landkreis Prignitz Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (m/w/d) Stellenausschreibung Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz, welcher die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht? Wollen Sie dazu die Zukunft des Landkreises Prignitz mitgestalten und verantwortungsvolle Aufgaben erledigen? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit! Der Sachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst des Geschäftsbereiches III sucht verantwortungsbewusste Verstärkung mit Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen: Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (m/w/d) Wer sind wir? Der Landkreis Prignitz ist ein sogenannter Flächenkreis im Nordwesten Brandenburgs. Auf 2.139 Quadratkilometern leben hier ca. 75.790 Menschen. Als Wirtschaftsregion zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg bietet er einen breit gefächerten Mix unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, die vor allem durch eine mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet sind. Die Kreisstadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Perleberg. Der Landkreis Prignitz beschäftigt einschließlich seiner Eigenbetriebe ca. 830 Personen. Ihre anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben: - Mitgestaltung der vielfältigen zukunftsorientierten Aufgaben unseres Gesundheitsamtes - Mitwirkung beim Gesundheitsschutz sowie bei umwelt- und kommunalhygienischen Fragestellungen - infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern sowie Beratung von medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen - Beratung und Bearbeitung fachlicher Besonderheiten im Bereich Hygiene und Infektionsschutz - Aufbau einer Impfsprechstunde - Mitwirkung an der Gesundheitsberichterstattung des Landkreises - Durchführung von amtsärztlichen Untersuchungen und Erstellung von Gutachten - perspektivisch ist die Übernahme der Aufgaben des stellvertretenden Amtsarztes (m/w/d) möglich Was müssen Sie mitbringen? Wir erwarten eine ärztliche Approbation. Idealerweise verfügen Sie über die Anerkennung zum Facharzt (m/w/d) oder Sie haben die Facharztausbildung bereits begonnen und können klinische Berufserfahrung vorweisen. Sie sollten eine aufgeschlossene, engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit einer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise sein. Fließende Deutschkenntnisse (Niveau C1) und der Besitz des Führerscheines Klasse B runden Ihr Profil ab. Was bieten wir Ihnen? Profitieren Sie unter anderem von den Vorteilen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst: - flexible Arbeitszeitregelung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit) - ein Arbeitsverhältnis ohne Schicht- und Wochenenddienste - besondere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Freistellung und Kostenübernahme - einen Dienstwagen während der Arbeitszeit - die Möglichkeit einer individuellen übertariflichen Zulagenzahlung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (z. B. Facharztzulage nach Arbeitgeberrichtlinie) - die Möglichkeit einer Nebentätigkeit - 30 Tage Jahresurlaub - Heiligabend und Silvester gelten als arbeitsfreie Tage - zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung - Jahressonderzahlung - betriebliche Altersvorsorge Die Besetzung der Stelle erfolgt in Vollzeit mit 39 Stunden/ Woche und entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 15 des Tarifgebietes Ost/TVöD. Haben Sie noch Fragen? Für nähere Informationen oder Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Amtsärztin, Frau Schönhardt, unter der Rufnummer 03876 713-500 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren erhalten Sie von Frau Lehmann unter der Rufnummer 03876 713-246. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei im PDF-Format (max. 5 MB) an bewerbung@lkprignitz.de. Andernfalls verwenden Sie die folgende Anschrift und verzichten hierbei auf Bewerbungsmappen: Landkreis Prignitz Geschäftsbereich I - Finanzen, Recht und Personal Berliner Straße 49 19348 Perleberg Der Landkreis Prignitz bietet allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Landkreis Prignitz die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke des Bewerberauswahl-verfahrens erheben, verarbeiten und nutzen darf. Für weitere Fragen wird auf das Datenschutzinformationsblatt verwiesen, welches auf der Internetseite des Landkreises Prignitz abrufbar ist. Bewerbungskosten werden aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht erstattet. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch werden ebenso nicht erstattet.
Landkreis Prignitz Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (m/w/d) Stellenausschreibung Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz, welcher die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht? Wollen Sie dazu die Zukunft des Landkreises Prignitz mitgestalten und verantwortungsvolle Aufgaben erledigen? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit! Der Sachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst des Geschäftsbereiches III sucht verantwortungsbewusste Verstärkung mit Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen: Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (m/w/d) Wer sind wir? Der Landkreis Prignitz ist ein sogenannter Flächenkreis im Nordwesten Brandenburgs. Auf 2.139 Quadratkilometern leben hier ca. 75.790 Menschen. Als Wirtschaftsregion zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg bietet er einen breit gefächerten Mix unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, die vor allem durch eine mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet sind. Die Kreisstadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Perleberg. Der Landkreis Prignitz beschäftigt einschließlich seiner Eigenbetriebe ca. 830 Personen. Ihre anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben: - Mitgestaltung der vielfältigen zukunftsorientierten Aufgaben unseres Gesundheitsamtes - Mitwirkung beim Gesundheitsschutz sowie bei umwelt- und kommunalhygienischen Fragestellungen - infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern sowie Beratung von medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen - Beratung und Bearbeitung fachlicher Besonderheiten im Bereich Hygiene und Infektionsschutz - Aufbau einer Impfsprechstunde - Mitwirkung an der Gesundheitsberichterstattung des Landkreises - Durchführung von amtsärztlichen Untersuchungen und Erstellung von Gutachten - perspektivisch ist die Übernahme der Aufgaben des stellvertretenden Amtsarztes (m/w/d) möglich Was müssen Sie mitbringen? Wir erwarten eine ärztliche Approbation. Idealerweise verfügen Sie über die Anerkennung zum Facharzt (m/w/d) oder Sie haben die Facharztausbildung bereits begonnen und können klinische Berufserfahrung vorweisen. Sie sollten eine aufgeschlossene, engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit einer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise sein. Fließende Deutschkenntnisse (Niveau C1) und der Besitz des Führerscheines Klasse B runden Ihr Profil ab. Was bieten wir Ihnen? Profitieren Sie unter anderem von den Vorteilen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst: - flexible Arbeitszeitregelung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit) - ein Arbeitsverhältnis ohne Schicht- und Wochenenddienste - besondere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Freistellung und Kostenübernahme - einen Dienstwagen während der Arbeitszeit - die Möglichkeit einer individuellen übertariflichen Zulagenzahlung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (z. B. Facharztzulage nach Arbeitgeberrichtlinie) - die Möglichkeit einer Nebentätigkeit - 30 Tage Jahresurlaub - Heiligabend und Silvester gelten als arbeitsfreie Tage - zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung - Jahressonderzahlung - betriebliche Altersvorsorge Die Besetzung der Stelle erfolgt in Vollzeit mit 39 Stunden/ Woche und entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 15 des Tarifgebietes Ost/TVöD. Haben Sie noch Fragen? Für nähere Informationen oder Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Amtsärztin, Frau Schönhardt, unter der Rufnummer 03876 713-500 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren erhalten Sie von Frau Lehmann unter der Rufnummer 03876 713-246. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei im PDF-Format (max. 5 MB) an bewerbung@lkprignitz.de. Andernfalls verwenden Sie die folgende Anschrift und verzichten hierbei auf Bewerbungsmappen: Landkreis Prignitz Geschäftsbereich I - Finanzen, Recht und Personal Berliner Straße 49 19348 Perleberg Der Landkreis Prignitz bietet allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Landkreis Prignitz die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke des Bewerberauswahl-verfahrens erheben, verarbeiten und nutzen darf. Für weitere Fragen wird auf das Datenschutzinformationsblatt verwiesen, welches auf der Internetseite des Landkreises Prignitz abrufbar ist. Bewerbungskosten werden aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht erstattet. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch werden ebenso nicht erstattet.
Wir sind ein zertifiziertes Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Geriatrie und Neurologie und versorgen als psychiatrisch-neurologisches Kompetenzzentrum mit 1.800 Mitarbeitern und 881 Betten/ Plätzen rund 950.000 Einwohner des südost-oberbayerischen Raumes. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und als zertifizierte Weiterbildungsklinik der Fachgesellschaft DGPPN, sehen wir uns der Aus- und Weiterbildung in besonderem Maße verpflichtet. Für unseren Fachbereich Suchtmedizin am Standort Wasserburg am Inn suchen wir ab sofort eine/-n Stelle ist unbefristet. Ihre Aufgaben: - Selbstständige oberärztliche Leitung der zugeordneten Stationen - Supervision der Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung - Mitwirkung an der Patientenversorgung einschl. Aufnahme- und Belegungsplanung, Durchführung von Visiten, Erstellen von Therapieplänen, Durchführung von störungsspezifischen Gruppentherapien, leitliniengerechte Pharmakotherapie - Mitwirkung an Spezialsprechstunden - Beteiligung an Fort- und Weiterbildung sowie am Konsiliardienst - Mitwirkung am Studentenunterricht und Weiterbildungscurriculum - Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung und Außendarstellung des Fachbereiches inkl. Kontakte zu Angehörigen und der ambulant-komplementären Versorgung - Gelegenheit zur Mitwirkung an Versorgungsforschungsprojekten Ihr Profil: - Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/ evtl. Neurologie - Fachliche und soziale Kompetenz - Klinische Erfahrung in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter, idealerweise mit Zusatzqualifikationen im Fachgebiet, z.B. suchtmedizinische Grundversorgung - Hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Organisationsgeschick Wir bieten Ihnen - Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im multiprofessionellen Team, - Möglichkeit zur Mitgestaltung des Therapieprogramms - Vergütung nach dem Tarifrecht des TV-Ärzte/VKA - Betriebliche Altersvorsorge - Familienfreundliche Arbeitszeiten, insbesondere auch in Teilzeit möglich -Interne und externe Fort- und Weiterbildung inkl. Kostenbeteiligung - Möglichkeit zur Nebentätigkeit, wie z. B. Gutachtertätigkeit oder Unterricht an den hauseigenen Berufsfachschulen - Hoher Freizeitwert in einer reizvollen Gegend im Voralpenland zwischen München, dem Chiemsee und Salzburg - Betriebliche Sozialleistungen (z. B. Wohnraum, betriebliches Gesundheitsmanagement, kostenlose Benutzung unseres Fitnessraums, günstige Einkaufmöglichkeiten bei Kooperationspartnern, vergünstigtes Mittagessen) Weitere Fachliche Ausküfte: Frau Höfter, Chefärztin, Tel: 08071 71-603, E-Mail: Ruth.Hoefter@kbo.de Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungsnummer 41/22 an das: kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn Tobias Forstner, Verwaltungsleiter, Leiter Personal, Gabersee Haus 7 83512 Wasserburg am Inn Tel: 08071 71-316 E-Mail: isk-bewerbung@kbo.de
Verstärken Sie unser Team ab sofort in Voll- oder Teilzeit als Arzt in Weiterbildung/ Facharzt oder (leitender) Oberarzt (m/w/d) in unseren Kliniken an den Standorten Senftenberg oder Lauchhammer + Ihr Wirkungsfeld - Es erwarten Sie anspruchsvolle, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten und eine Klinik mit modernster Medizintechnik. - Sie arbeiten in einem hochmotivierten und spezialisierten Team in familiärer und kollegialer Atmosphäre. - Sie kooperieren zielgerichtet mit sämtlichen an der Patientenversorgung beteiligten Fachabteilungen und Berufsgruppen. - Mit unseren angesagten Medizinischen Versorgungszentren in der Region bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Klinikalltag und ambulante Tätigkeiten zu vereinen. - Sie nehmen flexibel an unserem Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienst teil. + Bereichern Sie unser Team - als Arzt in Weiterbildung, Facharzt oder (leitender) Oberarzt (m/w/d) in unseren Kliniken an den Standorten in Senftenberg oder Lauchhammer - Einschlägige Berufserfahrung wäre wünschenswert, sind aber nicht zwingend Voraussetzung. - Sie begeistern sich für klinische, apparative und innovative Medizin. - Sie zeigen Engagement und Verantwortungsbewusstsein in der Patientenversorgung. - Sie sind eine teamfähige, flexible und kommunikative Persönlichkeit. - Hohe Einsatzbereitschaft und ein ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbewusstsein runden Ihr Profil ab. + Darum sind wir Ihre erste Wahl - Ein moderner Tarifvertrag mit leistungsgerechter Vergütung und attraktivem Sozialleistungspaket - Wir unterstützen Sie beim Anerkennungsverfahren der Approbation bzw. der im Ausland erworbenen Facharztausbildung. - regelmäßige individuelle Fort- und Weiterbildungen - Wir helfen Ihnen bei der Suche einer Wohnung oder eines Baugrundstückes. - Firmenrad, Tankgutscheine u.v.m. (in Kooperation mit der ValueNet AG) - Willkommen im Lausitzer Seenland: Arbeiten & leben, wo andere Urlaub machen. - Eine Zukunft bei uns bedeutet, Sie gehen nur in Ihrer Freizeit baden. Claudine Lohan Recruiterin Tel: 03573 75 1152 Teresa Sommer Referentin für Personalmarketing und –gewinnung T: 03573 75 1153 Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter sana.de/karriere. Sana Kliniken Niederlausitz gGmbH Krankenhausstr. 10 01968 Senftenberg Wer sind die Sana Kliniken Niederlausitz? Unter dem Dach der Sana Kliniken Niederlausitz vereinen sich 14 Kliniken und 3 Institute an den Krankenhausstandorten Senftenberg und Lauchhammer. Mit 542 stationären Betten und 74 tagesklinischen Behandlungsplätzen sind wir das größte Krankenhaus der Regelversorgung in Südbrandenburg und bieten ein breites Leistungsspektrum. 1.200 Mitarbeitende sichern auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau die kompetente Versorgung von jährlich mehr als 22.000 stationären und 32.000 ambulanten Patienten. Mit hoher Fachkompetenz, aktuellem Wissen, ausgesprochener Patientenorientierung und modernster Medizintechnik sind unsere Kolleginnen und Kollegen rund um die Uhr für Patienten im Einsatz, die unsere Hilfe benötigen. Zudem sind wir akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gern bei uns! Weitere Informationen zu den einzelnen Positionen erhalten Sie unter: www.sana.de/niederlausitz/karriere. Sana Kliniken Niederlausitz
Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Stellenausschreibung Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz, welcher die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht? Wollen Sie dazu die Zukunft des Landkreises Prignitz mitgestalten und verantwortungsvolle Aufgaben erledigen? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit! Der Sachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst des Geschäftsbereiches III sucht verantwortungs-bewusste Verstärkung mit Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen: Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Wer sind wir? Der Landkreis Prignitz ist ein sogenannter Flächenkreis im Nordwesten Brandenburgs. Auf 2.139 Quadratkilometern leben hier ca. 75.790 Menschen. Als Wirtschaftsregion zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg bietet er einen breit gefächerten Mix unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, die vor allem durch eine mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet sind. Die Kreisstadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Perleberg. Der Landkreis Prignitz beschäftigt einschließlich seiner Eigenbetriebe ca. 830 Personen. Ihre anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben: - Fachliche Leitungs-, Aufsichts- und Koordinierungsaufgaben im Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes - Beratung und Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen/ Erkrankungen, Suchterkrankten sowie von Personen in Lebenskrisen einschließlich ihrer Angehörigen - Diagnostik bei psychischen Störungen/Erkrankungen sowie Suchterkrankungen und entsprechende Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen - Krisenintervention sowie Mitwirkung und ggf. Veranlassung öffentlich-rechtlicher Unterbringungen nach dem BbgPsychKG als Sonderordnungsbehörde - Wahrnehmung koordinierender und steuernder Aufgaben in der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen im Landkreis Prignitz - Netzwerkpflege in Bezug auf die psychiatrische Versorgung im Kreisgebiet Was müssen Sie mitbringen? Wir erwarten vornehmlich eine ärztliche Approbation. Eine anerkannte und abgeschlossene Facharztausbildung bzw. klinische Berufserfahrung ist wünschenswert. Außerdem sollten Sie Interesse an der Fortbildung zum Facharzt (m/w/d) für das öffentliche Gesundheitswesen mitbringen. Alternativ ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium zum Diplom-Psychologen (m/w/d) oder ein abgeschlossenes Masterstudium im Fach Psychologie Voraussetzung. Eine aufgeschlossene, engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit einer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise rundet Ihr Profil ab. Darüber hinaus verfügen Sie über fortgeschrittene Deutschkenntnisse (C1) sowie den Führerschein Klasse B. Was bieten wir Ihnen? Profitieren Sie unter anderem von den Vorteilen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst: - attraktive tarifliche Vergütung - flexible Arbeitszeitregelung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit) - ein Arbeitsverhältnis ohne Schicht- und Wochenenddienste - besondere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Freistellung und Kostenübernahme - einen Dienstwagen während der Arbeitszeit - die Möglichkeit einer individuellen übertariflichen Zulagenzahlung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (z. B. Facharztzulage nach Arbeitgeberrichtlinie) - die Möglichkeit einer Nebentätigkeit - 30 Tage Jahresurlaub - Heiligabend und Silvester gelten als arbeitsfreie Tage - zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung - Jahressonderzahlung - betriebliche Altersvorsorge Die Besetzung der Stelle erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen ab Entgeltgruppe 13 des Tarifgebietes Ost/TVöD und in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche. Haben Sie noch Fragen? Für nähere Informationen oder Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Amtsärztin, Frau Schönhardt, unter der Rufnummer 03876 713-500 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren erhalten Sie von Frau Lehmann unter der Rufnummer 03876 713-246. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 22/2023 vorzugsweise per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei im PDF-Format (max. 5 MB) an bewerbung@lkprignitz.de. Andernfalls verwenden Sie die folgende Anschrift und verzichten hierbei auf Bewerbungsmappen: Landkreis Prignitz Geschäftsbereich I - Finanzen, Recht und Personal Berliner Straße 49 19348 Perleberg Der Landkreis Prignitz bietet allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Landkreis Prignitz die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke des Bewerberauswahlverfahrens erheben, verarbeiten und nutzen darf. Für weitere Fragen wird auf das Datenschutzinformationsblatt verwiesen, welches auf der Internetseite des Landkreises Prignitz abrufbar ist. Bewerbungskosten werden aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht erstattet. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch werden ebenso nicht erstattet.
Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Stellenausschreibung Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz, welcher die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht? Wollen Sie dazu die Zukunft des Landkreises Prignitz mitgestalten und verantwortungsvolle Aufgaben erledigen? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit! Der Sachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst des Geschäftsbereiches III sucht verantwortungs-bewusste Verstärkung mit Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen: Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Wer sind wir? Der Landkreis Prignitz ist ein sogenannter Flächenkreis im Nordwesten Brandenburgs. Auf 2.139 Quadratkilometern leben hier ca. 75.790 Menschen. Als Wirtschaftsregion zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg bietet er einen breit gefächerten Mix unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, die vor allem durch eine mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet sind. Die Kreisstadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Perleberg. Der Landkreis Prignitz beschäftigt einschließlich seiner Eigenbetriebe ca. 830 Personen. Ihre anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben: - Fachliche Leitungs-, Aufsichts- und Koordinierungsaufgaben im Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes - Beratung und Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen/ Erkrankungen, Suchterkrankten sowie von Personen in Lebenskrisen einschließlich ihrer Angehörigen - Diagnostik bei psychischen Störungen/Erkrankungen sowie Suchterkrankungen und entsprechende Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen - Krisenintervention sowie Mitwirkung und ggf. Veranlassung öffentlich-rechtlicher Unterbringungen nach dem BbgPsychKG als Sonderordnungsbehörde - Wahrnehmung koordinierender und steuernder Aufgaben in der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen im Landkreis Prignitz - Netzwerkpflege in Bezug auf die psychiatrische Versorgung im Kreisgebiet Was müssen Sie mitbringen? Wir erwarten vornehmlich eine ärztliche Approbation. Eine anerkannte und abgeschlossene Facharztausbildung bzw. klinische Berufserfahrung ist wünschenswert. Außerdem sollten Sie Interesse an der Fortbildung zum Facharzt (m/w/d) für das öffentliche Gesundheitswesen mitbringen. Alternativ ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium zum Diplom-Psychologen (m/w/d) oder ein abgeschlossenes Masterstudium im Fach Psychologie Voraussetzung. Eine aufgeschlossene, engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit einer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise rundet Ihr Profil ab. Darüber hinaus verfügen Sie über fortgeschrittene Deutschkenntnisse (C1) sowie den Führerschein Klasse B. Was bieten wir Ihnen? Profitieren Sie unter anderem von den Vorteilen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst: - attraktive tarifliche Vergütung - flexible Arbeitszeitregelung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit) - ein Arbeitsverhältnis ohne Schicht- und Wochenenddienste - besondere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Freistellung und Kostenübernahme - einen Dienstwagen während der Arbeitszeit - die Möglichkeit einer individuellen übertariflichen Zulagenzahlung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (z. B. Facharztzulage nach Arbeitgeberrichtlinie) - die Möglichkeit einer Nebentätigkeit - 30 Tage Jahresurlaub - Heiligabend und Silvester gelten als arbeitsfreie Tage - zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung - Jahressonderzahlung - betriebliche Altersvorsorge Die Besetzung der Stelle erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen ab Entgeltgruppe 13 des Tarifgebietes Ost/TVöD und in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche. Haben Sie noch Fragen? Für nähere Informationen oder Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Amtsärztin, Frau Schönhardt, unter der Rufnummer 03876 713-500 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren erhalten Sie von Frau Lehmann unter der Rufnummer 03876 713-246. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 22/2023 vorzugsweise per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei im PDF-Format (max. 5 MB) an bewerbung@lkprignitz.de. Andernfalls verwenden Sie die folgende Anschrift und verzichten hierbei auf Bewerbungsmappen: Landkreis Prignitz Geschäftsbereich I - Finanzen, Recht und Personal Berliner Straße 49 19348 Perleberg Der Landkreis Prignitz bietet allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Landkreis Prignitz die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke des Bewerberauswahlverfahrens erheben, verarbeiten und nutzen darf. Für weitere Fragen wird auf das Datenschutzinformationsblatt verwiesen, welches auf der Internetseite des Landkreises Prignitz abrufbar ist. Bewerbungskosten werden aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht erstattet. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch werden ebenso nicht erstattet.
Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Stellenausschreibung Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz, welcher die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht? Wollen Sie dazu die Zukunft des Landkreises Prignitz mitgestalten und verantwortungsvolle Aufgaben erledigen? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit! Der Sachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst des Geschäftsbereiches III sucht verantwortungs-bewusste Verstärkung mit Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die folgende Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen: Fachlicher Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d) im Öffentlichen Gesundheitsdienst Wer sind wir? Der Landkreis Prignitz ist ein sogenannter Flächenkreis im Nordwesten Brandenburgs. Auf 2.139 Quadratkilometern leben hier ca. 75.790 Menschen. Als Wirtschaftsregion zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg bietet er einen breit gefächerten Mix unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, die vor allem durch eine mittelständische Unternehmensstruktur gekennzeichnet sind. Die Kreisstadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Perleberg. Der Landkreis Prignitz beschäftigt einschließlich seiner Eigenbetriebe ca. 830 Personen. Ihre anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben: - Fachliche Leitungs-, Aufsichts- und Koordinierungsaufgaben im Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes - Beratung und Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen/ Erkrankungen, Suchterkrankten sowie von Personen in Lebenskrisen einschließlich ihrer Angehörigen - Diagnostik bei psychischen Störungen/Erkrankungen sowie Suchterkrankungen und entsprechende Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen - Krisenintervention sowie Mitwirkung und ggf. Veranlassung öffentlich-rechtlicher Unterbringungen nach dem BbgPsychKG als Sonderordnungsbehörde - Wahrnehmung koordinierender und steuernder Aufgaben in der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen im Landkreis Prignitz - Netzwerkpflege in Bezug auf die psychiatrische Versorgung im Kreisgebiet Was müssen Sie mitbringen? Wir erwarten vornehmlich eine ärztliche Approbation. Eine anerkannte und abgeschlossene Facharztausbildung bzw. klinische Berufserfahrung ist wünschenswert. Außerdem sollten Sie Interesse an der Fortbildung zum Facharzt (m/w/d) für das öffentliche Gesundheitswesen mitbringen. Alternativ ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium zum Diplom-Psychologen (m/w/d) oder ein abgeschlossenes Masterstudium im Fach Psychologie Voraussetzung. Eine aufgeschlossene, engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit einer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise rundet Ihr Profil ab. Darüber hinaus verfügen Sie über fortgeschrittene Deutschkenntnisse (C1) sowie den Führerschein Klasse B. Was bieten wir Ihnen? Profitieren Sie unter anderem von den Vorteilen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst: - attraktive tarifliche Vergütung - flexible Arbeitszeitregelung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit) - ein Arbeitsverhältnis ohne Schicht- und Wochenenddienste - besondere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Freistellung und Kostenübernahme - einen Dienstwagen während der Arbeitszeit - die Möglichkeit einer individuellen übertariflichen Zulagenzahlung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (z. B. Facharztzulage nach Arbeitgeberrichtlinie) - die Möglichkeit einer Nebentätigkeit - 30 Tage Jahresurlaub - Heiligabend und Silvester gelten als arbeitsfreie Tage - zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung - Jahressonderzahlung - betriebliche Altersvorsorge Die Besetzung der Stelle erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen ab Entgeltgruppe 13 des Tarifgebietes Ost/TVöD und in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche. Haben Sie noch Fragen? Für nähere Informationen oder Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Amtsärztin, Frau Schönhardt, unter der Rufnummer 03876 713-500 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren erhalten Sie von Frau Lehmann unter der Rufnummer 03876 713-246. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 22/2023 vorzugsweise per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei im PDF-Format (max. 5 MB) an bewerbung@lkprignitz.de. Andernfalls verwenden Sie die folgende Anschrift und verzichten hierbei auf Bewerbungsmappen: Landkreis Prignitz Geschäftsbereich I - Finanzen, Recht und Personal Berliner Straße 49 19348 Perleberg Der Landkreis Prignitz bietet allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Landkreis Prignitz die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke des Bewerberauswahlverfahrens erheben, verarbeiten und nutzen darf. Für weitere Fragen wird auf das Datenschutzinformationsblatt verwiesen, welches auf der Internetseite des Landkreises Prignitz abrufbar ist. Bewerbungskosten werden aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht erstattet. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch werden ebenso nicht erstattet.
Der Landkreis Teltow-Fläming schreibt die Stelle Fachärzt*in bzw. Ärzt*in im Sachgebiet Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt zur unbefristeten und sofortigen Besetzung aus. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 39 Stunden. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist jedoch grundsätzlich möglich. Das Amt hat seinen Sitz am Standort Luckenwalde. Die Aufgabenwahrnehmung ist auch mit Außendiensttätigkeiten im gesamten Landkreis verbunden. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Management auftretender Infektionskrankheiten o Bewertung von Infektionsmeldungen, Anordnung und Durchsetzung antiepidemischer Maßnahmen o Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten o Mitwirkung bei der Arbeit des Katastrophenschutzstabes bei der Beurteilung von Seuchen sowie Koordinierung dieser Aufgaben - infektionshygienische Überwachung öffentlicher und privater medizinischer Einrichtungen und Anlagen - Beratung und Aufklärung zu umweltmedizinischen und infektionshygienischen Fragen - Mitwirkung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren der öffentlichen Verwaltung o Begutachtung von Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen und Bauprojekten o Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen, Stellungnahmen und Gutachten - Impfberatung und Durchführung von Impfungen - Erstellung von Analysen und Mitwirkung bei der Gesundheitsberichterstattung - fachliche und organisatorische Leitung des Sachgebietes perspektivisch ab Mai 2025 Unsere Erwartungen: erforderlich: - Fachärzt*in für Hygiene und Umweltmedizin oder - Fachärzt*in für öffentliches Gesundheitswesen oder - Ärzt*in (Hochschulabschluss, Approbation) mit der Bereitschaft zur Weiterbildung zur*zum Fachärzt*in für öffentliches Gesundheitswesen - Führerschein Klasse B (Bitte Nachweis beifügen!) wünschenswert: - Verwaltungskenntnisse Unser Angebot: - ausgewogene Work-Life-Balance (u.a. eine Flexibilität in der Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung bei kernzeitloser Arbeitsgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) - eine tarifgerechte Vergütung bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD-VKA - Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes und jährliche Sonderzahlungen für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen - moderne Arbeitsplätze im Herzen der Kreisstadt Luckenwalde sowie die Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice - betriebliches Gesundheitsmanagement sowie geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen - individuelle Weiter- und Fortbildungsangebote - Sicherheit eines großen öffentlichen Arbeitgebers - Arbeit im motivierten und aufgeschlossen Team - spannende, vielseitige und fordernde Aufgaben in einem der erfolgreichsten Landkreise Ostdeutschlands - gute und schnelle Erreichbarkeit der Behörde (alle 30 Minuten mit dem Zug Richtung Berlin, Fahrzeit zum Potsdamer Platz 40 Minuten, gute Straßenanbindung Richtung Potsdam und Jüterbog über die mehrspurig ausgebaute B 101) Bewerbungsunterlagen: - Bewerbungsanschreiben - tabellarischer Lebenslauf - Aufstellung der bisherigen Tätigkeiten und geeignete Nachweise zu den formalen Anforderungen (u. a. einschlägige Abschlusszeugnisse) - aktuelles Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis (nicht älter als ein Jahr, ggf. Erstellung veranlassen) Aus statistischen Gründen bitten wir Sie anzugeben, wie Sie auf die Ausschreibung aufmerksam geworden sind. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Kreisverwaltung Teltow-Fläming begrüßt daher besonders Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten Personen. Diese werden bei gleicher Qualifikation und Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte für schwerbehinderte beziehungsweise gleichgestellte behinderte Menschen ist mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erforderlich. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an den Landkreis Teltow-Fläming Amt für zentrale Steuerung, Organisation und Personal SG Personal Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir Sie, einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag beizufügen. Gern können Sie Ihre Bewerbung auch gesichert über das Online-Bewerbungsformular übersenden: https://kontakt.teltow-flaeming.de/bewerbung Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigungen versenden können.
Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten. Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Sitz in Bad Ems, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ärztin / Arzt (m/w/d) - ohne Nacht- und Wochenenddienste für den amtsärztlichen Dienst der Abteilung Gesundheitswesen. Vergütung: EG 14 bis EG 15 TVöDVKA; evt. nach LBesG; 60.000,- € bis 110.000,- € abhängig von der persönlichen Qualifikation Wochenarbeitszeit: 39 Wochenstunden Starttermin: nächstmöglich Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz mit neuen Perspektiven sind, finden Sie bei uns ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte können neben der amtsärztlichen Tätigkeit auch in den Bereichen Gesundheitsförderung, Infektionsschutz, Hygieneüberwachung, Umweltmedizin, Gesundheitsberichtserstattung und Epidemiologie sowie dem kinder- und jugendärztlichen Dienst liegen. Wir bieten: - ein angenehmes Arbeitsklima und ein motiviertes Team - eine berufliche Perspektive ohne Nacht- und Wochenenddienste - eine unbefristete Anstellung im Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und je nach Qualifikation ein Entgelt bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD-VKA - wenn gewünscht und beim Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, die Übernahme in das Beamtenverhältnis - eine strukturierte Einarbeitung und regelmäßige interne Fortbildungen - die aktive Unterstützung zur Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für ÖffentlichesGesundheitswesen (m/w/d) inklusive strukturiertem Weiterbildungscurriculum Voraussetzungen: - Approbation als Arzt / Ärztin (m/w/d) - 24 Monate Erfahrung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung - für nach dem 31.12.1970 Geborene: ein Nachweis, dass Immunität gegen Masern vorliegt Wir erwarten: - Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Entscheidungsfreude, strukturierte Arbeitsweise sowie soziale Kompetenz - ein besonderes Interesse an der öffentlichen Gesundheit (Erfahrung im öffentlichen Gesundheitsdienst ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung) Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht aber auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig besetzt sein muss und alle Arbeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Ferner muss gewährleistet sein, dass Termine auch außerhalb der üblichen Bürozeiten wahrgenommen werden können. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere den Anforderungen des Dienstpostens und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in Ihrer Bewerbung an. Wenn Sie die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises durch Ihre Mitarbeit unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 21.03.2023 Für Fragen steht Ihnen die Abteilungsleiterin der Abteilung Gesundheitswesen, Frau Dr. Isabelle Swoboda, Tel.: 02603/972-175 gerne zur Verfügung. Unser Angebot + flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) + Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG + Vermögenswirksame Leistungen + zusätzlich finanzierte Altersvorsorge + viele Teilzeitmodelle + zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr + kostenfreie Parkplätze + gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn) + Telearbeit + Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien + krisensicherer Arbeitsplatz + Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164
Für die Eröffnung einer neuen psychiatrischen Station sucht das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ab sofort in Teil- oder Vollzeit (Ober-, Fach-, Assistenz-) Ärztliche Kolleg:innen für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) Wir möchten unsere Klinik erweitern und suchen Teammitglieder für den Aufwuchs auf allen Positionen. Sie können entlang Ihres Kenntnisstandes mit uns zusammen eine Stelle als Ober-, Fach- oder Assistenzärzt:in in Voll- oder Teilzeit nach gemeinsamer aktueller Passung gerne besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Wir möchten in unserer Klinik ein erprobtes Konzept (psychotherapiebasiert, offene Stationen mit Deeskalationskonzept und Rundem Tisch) sukzessive erweitern und ausdifferenzieren (u. a. Kinder-und Jugendpsychiatrie, Transitionspsychiatrie; Klinik für Mentale Gesundheit). Außerdem sind wir in Lehre, Laienfortbildung und Forschung aktiv. Ihre Aufgaben - Vollumfängliche ärztliche Tätigkeit an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit offen geführten Stationen sowie drei dezentral gelegenen Tageskliniken und Ambulanzen {Treuenbrietzen. Bad Belzig. Jüterbog). - Motivation einen Abteilungsaufwuchs mit zu gestalten - Ggf. Mitarbeit im MVZ des Trägers - Lehre für Studierende der Medizin (MHB), Möglichkeit der Betreuung wissenschaftlicher Studien (Assoziation zur Charite Berlin, BGPN, DGPPN, AGNP, WFADHD); Lehre in der hauseigenen Krankenpflegeschule - Engagement in Arbeitskreisen sowie Fachgesellschaften und deren Gremien wird gewünscht und Ihre berufliche Qualifikation und Weiterentwicklung wird bei uns integral unterstützt. - Unterstützung der Laienfortbildungen Ihr Profil: - Je nach Anfrage o Approbierte Ärztin, Fachärzt:in für Psychiatrie und Psychotherapie oder Nervenheilkunde mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie o Erfahrung in oberärztlicher Tätigkeit oder Wunsch. diese zu erwerben - Sinn für Landleben, gute Life-Balance bei einer sehr verlässlichen, nachhaltigen und kollegialen, die therapeutische Beziehung zum Patienten in den Mittelpunkt stellenden Arbeitsweise Sollten Sie Fragen haben oder fachliche Informationen benötigen. steht Ihnen Herr CA Dr. E. Ahlers gerne unter Tel. 033748 8-2258 zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch über das Internet www.johanniter-treuenbrietzen.de oder direkt www.johanniter.de/johanniterkliniken/johanniter-krankenhaus-treuenbrietzen/medizin-pflege/fachklinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ Sie haben Lust Teil unseres Teams zu werden? Dann freuen wir uns auf Sie. Per E-Mail an: bewerbungen@trb.johanniter-kliniken.de Oder per Post: Johanniter-GmbH, Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, Personalabteilung, Johanniterstraße 1, 14929 Treuenbrietzen Mehr Informationen unter: www.johanniter-treuenbrietzen.de Wir stehen für Chancengleichheit und unterstützen ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Sortierung: